Eichendorffschule Kirschhausen

Unsere Betreuungszeiten für das Schuljahr 22/23:

  • Modul I: 11:30 - 16:30 Uhr
  • Modul II: 11:30 - 14:00 Uhr
  • Modul III: 11:30 - 13:00 Uhr

.........................................

Unsere Betreuungszeiten für das Schuljahr 21/22:

  • Modul I: 11:40 - 13:10 Uhr
  • Modul II: 11:40 - 14:30 Uhr
  • Modul III: 11:40 - 16:30 Uhr

E-Mail: eichendorffschule-hp@gabibe-ggmbh.de

Leitung: Frau Nicole Deis

Tel.:  06252 - 959 9266

Mobil: 0157 - 526 451 68

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.eichendorffschule-kirschhausen.org

Bitte nur die ROT markierten Seiten ausgefüllt an GaBiBe zurück.

Sollte Ihr Kind erkranken, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail am betreffenden Tag bis 8 Uhr mit dem Namen des Kindes an: krank525@gabibe-ggmbh.de

Ferienbetreuung 2023/2024

Osterferien: 03.04. - 14.04.2023

Sommerferien: 24.07. - 04.08.2023 & 28.08. - 01.09.2023

Herbstferien: keine Betreuung

Weihnachtsferien: 08.01. - 12.01.2024

Eichendorffschule Kirschhausen

Schulstraße 26
64646 Heppenheim

Telefon: 06252 - 91 33 29

E-Mail: eichendorffschule@kreis-bergstrasse.de
Web: www.eichendorffschule-kirschhausen.org

Melden Sie sich an für die News der Eichendorffschule & der GaBiBe

Erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail wenn wir hier Neuigkeiten veröffentlichen.

* dies sind Pflichtfelder
Eichendorffschule

Anmeldung für Betreuungskinder – Sommerferienbetreuung 2022

Juli 11, 2022

Liebe Eltern,

anbei finden Sie die Anmeldung zur Sommerferienbetreuung 2022.

Weiterlesen

Elterninfo Nr. 1 / Betreuungszeiten Schuljahr 2022/2023

Juli 7, 2022

Liebe Eltern,

heute möchten wir Sie über die Betreuungszeiten für das Schuljahr 2022/2023 informieren.

Weiterlesen
icon-bar

Bei uns haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre Sozialkompetenz weiterzuentwickeln. Neben verschiedenen Verantwortlichkeiten, haben wir uns auf die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg verständigt und versuchen diese in allen Klassen umzusetzen (siehe Baustein: Gewaltfreie Kommunikation, Download). Dadurch gelingt es den Kindern immer besser Konflikte friedlich zu lösen.

Zu den erwähnten Verpflichtungen zählen:

  • Klassendienste
  • Pausendienst: Kinder der dritten Klasse laufen in der Pause mit Pflastern und Kühlakkus herum und "versorgen" kleine Schrammen.
  • Pausenwagen: Kinder der vierten Klasse sind für die Ausleihe der Pausenspielzeuge und Sandsachen verantwortlich. Dies ist nur mit Abgabe einer Wäscheklammer möglich.

Die Eichendorffschule versteht sich als eine verlässliche Grundschule. Sie gibt den Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind sich von 7.15 Uhr bis 15.00 (16.30) Uhr in der Schule aufhalten kann. Für die Eltern wird der Vormittag dadurch planbar.

Die altersgemäße Rhythmisierung des Schulvormittages stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine kindgerechte Gestaltung der Schule dar. Mit der Rhythmisierung wird ein sinnvoller Wechsel zwischen Arbeit, Spiel und Erholung für die Kinder und Betreuung, Aufsicht und Fachunterricht auch für die Lehrkräfte erreicht.