Steinachtal-Grundschule
Unsere Betreuungszeiten:
- 11:30 Uhr - 16:30 Uhr
Betreuungskonzept "Ganztagsangebot - Profil 1":
www.kultusministerium.hessen.de
Leitung: Frau Alina Ulrich
E-Mail: steinachtal-grundschule@gabibe-ggmbh.de
Tel.: 0176 - 576 309 31
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.steinachtalschule.de
Bitte nur die ROT markierten Seiten ausgefüllt an GaBiBe zurück.
Ferienbetreuung 2023/2024
Osterferien: 03.04. - 07.04.2023
Sommerferien: 24.07. - 11.08.2023
Herbstferien: keine Betreuung
Weihnachtsferien: 08.01. - 12.01.2024
Osterferien: 25.03. - 29.03.2024
Sommerferien: 15.07. - 02.08.2024
Grundschule Abtsteinach
Hauptstraße 82
69518 Abtsteinach
Telefon: 06207/6640
Telefax: 06207/943706
E-Mail: steinachtalschule@kreis-bergstrasse.de
Web: www.steinachtalschule.de
Melden Sie sich an für die News der Steinachtal-Grundschule & der GaBiBe
Erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail wenn wir hier Neuigkeiten veröffentlichen.

Liebe Eltern,
anbei erhalten Sie eine Zusatzinformation bezüglich des Kündigungsschreibens vom 21.02.2023 welches Sie postalisch erhalten haben.
Die Neuverträge liegen ab dem 01.03.2023 bei der jeweiligen Schulkindbetreuung zur Abholung bereit.
Ihr GaBiBe Team
WeiterlesenLiebe Eltern,
wir freuen uns ab dem 01.02.2023 Frau Alina Ulrich als neue Leitung der Schulkindbetreuung begrüßen zu dürfen. Frau Ulrich wird die Position von Frau Sandra Wenner übernehmen. Frau Wenner wird dem Team der GaBiBe erhalten bleiben und neue Wege einschlagen.
Wir freuen uns 🙂
Euer GaBiBe-Team
WeiterlesenLiebe Eltern,
das Team der GaBiBe begrüßt Sie zum neuen Schuljahr. Anbei finden Sie ein Schreiben mit wichtigen Informationen die das neue Schuljahr betreffen.
Liebe Eltern,
heute möchten wir Sie über die Betreuungszeiten für die Schuljahre 2021/2022 sowie für 2022/2023 informieren.
Weiterlesen
Allgemeines zu Schule
Die Steinachtal-Grundschule ist eine Grundschule im Schulbezirk Abtsteinach mit den Ortsteilen Mackenheim, Ober-Abtsteinach und Unter-Abtsteinach. Im Schuljahr 2019/2020 besuchen rund 81 Kinder die Steinachtal-Grundschule. Abtsteinach, die kleinste Gemeinde im Kreis Bergstraße mit ca. 3.000 Einwohnern liegt mitten im Erholungsgebiet des Naturparks Bergstraße - Odenwald. Die Schule wird von Kindern, die aus Arbeiter-, Handwerker- und Akademikerfamilien kommen, besucht. Die Schule ist einzügig und wird perspektivisch laut Schulentwicklungsplan zweizügig werden. Bei der inklusiven Beschulung liegt der Förderschwerpunkt bei emotionaler und sozialer Entwicklung und dem Lernen. Als besonderes pädagogisches Angebot findet ein Sprachintensivkurs statt.
Pädagogisches Konzept der Schule
Die Aufgabe einer Schule wird sowohl in der Vermittlung einer Allgemeinbildung in allen wesentlichen Kulturbereichen und der Vorbereitung für weitere differenzierte Bildungswege als auch in der bestmöglichen Entfaltung der Persönlichkeit der Jungen und Mädchen gesehen. Diese sollen zu gegenseitiger Achtung und Hilfsbereitschaft erzogen werden. Geistige, moralische und praktische Grundlagen sollen vermittelt werden, so soll sich in Ihnen eine Grundhaltung der Solidarität entwickeln. Im Zuge sich stark verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Lebensverhältnisse der Kinder ist Schule mehr denn je gefordert, neben der Wissensvermittlung auch Erziehungsaufgaben wie Verhaltenstraining und Charakterbildung zu übernehmen.
An der Steinachtal-Grundschule wird nach dem Prinzip des Sozialen Lernens gearbeitet. Die Stabilisierung der Persönlichkeit und die freie Entfaltung individueller Fähigkeiten des Kindes, als auch eine Erziehung zu Achtung und Respekt voreinander, Toleranz, Solidarität und Gewaltfreiheit, stehen im Vordergrund. Das im Schulalltag erlernte und eingeübte soll auch im Rahmen des Betreuungsangebotes weitergelebt und im Umgang gefestigt werden.
Handlungsorientiertes Lernen wird an der Steinachtal-Grundschule in vielfältiger Weise ermöglicht. Unter Beteiligung aller Sinne lernen Kinder die Welt handelnd kennen und verstehen. Nach dem Prinzip von „Versuch und Irrtum" können Sachverhalte entdeckt, verstanden und beurteilt werden, die beim passiv-rezeptiven Lernen unter Umständen fremd oder unverständlich geblieben wären.
Ein weiterer pädagogischer Ansatz ist, die Kinder in die Lage zu versetzen, sich situationsgerecht und eigenverantwortlich zu verhalten sowie sich Lerninhalte in besonderen Situationen selbständig zu erschließen. Auf dem Weg zu diesem Ziel darf das Kind auch Fehler machen, muss jedoch auch lernen, Misserfolge zu verkraften und Konflikte auszuhalten (Entwicklung von Frustrationstoleranz). Zu diesem Prozess gehört auch die Erfahrung, auf andere angewiesen zu sein.
Diese Haltung und die Umsetzung der pädagogischen Ansätze werden auch vom Träger des Angebotes vorausgesetzt.
