Grundschule in den Kappesgärten
Unsere Betreuungszeiten:
- Modul I: 11:30 - 15:00 Uhr
- Modul II: 11:30 - 17:00 Uhr
Betreuungskonzept "Pakt für den Nachmittag":
www.kultusministerium.hessen.de
Leitung: Frau Jennifer Frentzel
stellv. Leitung: Frau Ulrike Benner-Erhardt
E-Mail: kappesgaerten@gabibe-ggmbh.de
Tel.: 06251 - 706 239
Mobil: 0157 - 526 451 72
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.grundschule-kappesgaerten.de
Sollte Ihr Kind erkranken, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail am betreffenden Tag bis 8 Uhr mit dem Namen des Kindes an: krank65@gabibe-ggmbh.de
Ferienbetreuung 2023/2024
Osterferien: 11.04. - 21.04.2023
Sommerferien: 14.08. - 01.09.2023
Weihnachtsferien: 08.01. - 12.01.2024
Grundschule in den Kappesgärten
Joseph-Treffert-Straße 7
64625 Bensheim
Telefon 06251 7802890
E-Mail: grundschule-kappesgaerten@kreis-bergstrasse.de
Web: www.grundschule-kappesgaerten.de

Liebe Eltern,
anbei die Jahresplanung für die Schülerbetreuung der Kappesgärten zur Info.
WeiterlesenLiebe Eltern,
das Team der GaBiBe begrüßt Sie zum neuen Schuljahr. Anbei finden Sie ein Schreiben mit wichtigen Informationen die das neue Schuljahr betreffen.
Liebe Eltern,
heute möchten wir Sie über die Betreuungszeiten für die Schuljahre 2021/2022 sowie für 2022/2023 informieren.
WeiterlesenMelden Sie sich an für die News der Grundschule in den Kappesgärten & der GaBiBe
Erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail wenn wir hier Neuigkeiten veröffentlichen.

Die Grundschule in den Kappesgärten in Bensheim besteht seit 2003 und bietet derzeit 150 Kindern ein ansprechendes Lernumfeld.
Unser Motto heißt: „Gemeinsam viel erreichen.”
Wir wünschen uns eine offene, auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit aller am Schulleben beteiligten Gruppen und Institutionen.

Fremdes als Bereicherung sehen
Während Kinder aufwachsen, erleben und entdecken sie viel Neues. Dieses Neue müssen sie im Sinn des Wortes verarbeiten und in ihre persönliche Struktur integrieren. Dazu notwendig ist ein tragendes Selbstbewusstsein und eine sie fördernde, verlässliche und vor allem soziale Umwelt.
Wenn sie in die Schule kommen werden sie mit viel Neuem und auch Fremdem konfrontiert. Es gelten neue Verbindlichkeiten. Jetzt müssen sie dies und jenes tun, jetzt müssen sie jenes und dieses lassen. Alleine die zeitlichen Setzungen sind nicht für alle Kinder leicht einzuhalten.
In einer freundlich und geduldig, aber auch verbindlich gestalteten Situation über den Schultag hinweg, haben sie Gelegenheit sich dieses Neue zu eigen zu machen. In manchen Fällen erfahren sie dieses Neue als fremd, nicht zu ihrer bisherigen Erfahrungswelt passend.
Hier ist es die Aufgabe der tätigen Erwachsene und der Eltern dieses Fremde als Neues in die gelebte Situation einzubinden. Gerade heute stellt sich diese Aufgabe auf besondere Weise, wenn Kinder aus andern Kulturen als zuerst Fremde in die Schule kommen.